Hör Dir die aktuelle Folge an!
Die fortschreitende Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf alle Aspekte der Wirtschaft, insbesondere auf den Mittelstand. In dem Podcast redet Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg, über die Bedeutung und den aktuellen Stand der Digitalisierung im Mittelstand. Dieser Blogartikel wird die Schlüsselpunkte dieses Gesprächs beleuchten und die Bedeutung der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) analysieren.
Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance
Im Gespräch wird betont, dass die Digitalisierung im Mittelstand sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während größere Unternehmen oft bereits fortschrittliche digitale Strukturen und Expertise aufweisen, stehen KMU vor verschiedenen Ebenen der Digitalisierung. Ein zentrales Anliegen ist die digitale Infrastruktur, die für erfolgreiche Transformationen notwendig ist. Auch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen ist von großer Bedeutung, um den Unternehmensbetrieb zu optimieren.
Der aktuelle Stand der Digitalisierung im Mittelstand
Wolfgang Blank erläutert, dass der aktuelle Stand der Digitalisierung im Mittelstand gemischt ist. Während einige Unternehmen bereits digitale Innovationen umsetzen und gut aufgestellt sind, gibt es in vielen Bereichen noch erheblichen Nachholbedarf. Insbesondere kleinere Unternehmen könnten von der Digitalisierung profitieren, benötigen jedoch oft Unterstützung, um den Transformationsprozess erfolgreich zu bewältigen.
Initiativen zur Förderung der Digitalisierung
Um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben, sind Initiativen auf verschiedenen Ebenen notwendig. Wolfgang Blank betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verbänden und Institutionen wie Industrie- und Handelskammern. Diese bieten Beratung und Expertise, um KMU bei der Umsetzung digitaler Strategien zu unterstützen. Er empfiehlt Unternehmen, sich Zeit zu nehmen, ihre Branche zu analysieren, digitale Chancen zu identifizieren und sich mit anderen Branchenakteuren zu vernetzen.
Die Rolle von Social Media im Digitalisierungsprozess
Ein weiteres Thema, das im Gespräch behandelt wird, ist die Rolle von Social Media im Digitalisierungsprozess. Wolfgang Blank betont die zunehmende Bedeutung von Social Media als Informationskanal und als Möglichkeit, sich als Unternehmen zu positionieren. Social Media ermöglicht es Unternehmen, mit Kunden in Kontakt zu treten, sich zu präsentieren und auf dem Markt sichtbar zu sein. Besonders im Kontext des Fachkräftemangels spielt die Präsenz in sozialen Medien eine wichtige Rolle, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen.
Die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung
Ein weiterer Aspekt, der hervorgehoben wird, ist die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Digitalisierungsprozess. Die Einführung neuer Tools, Prozesse und Programme erfordert die Akzeptanz und aktive Nutzung durch die Mitarbeiter. Daher ist es wichtig, die Belegschaft von Anfang an einzubeziehen, um erfolgreiche Implementierungen sicherzustellen.
Fazit: Den Wandel gestalten
Die Digitalisierung bietet dem Mittelstand sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen. Der digitale Wandel erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine strategische Herangehensweise. Unternehmen, die sich der Digitalisierung stellen, haben die Chance, effizienter zu arbeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Initiativen wie Beratungsangebote von Industrie- und Handelskammern sowie die Nutzung von Social Media können Unternehmen dabei unterstützen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
ÜBER DEN AUTOR

Stefan Nabel
Stefan Nabel ist Gründer und Geschäftsführer von Innowist – einer Beratungsagentur, die sich auf digitale Recruitingprozesse und staatlich geförderte Personalgewinnung für mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in IT-Projektleitung und digitalem Marketing hat er eine Technologie entwickelt, die Unternehmen dort abholt, wo klassische Recruitingmethoden an ihre Grenzen stoßen: bei Fachkräftemangel, Zeitdruck und ausbleibenden Bewerbungen.
Sein Ansatz: Recruiting muss nicht kompliziert, teuer oder frustrierend sein – sondern digital, messbar und wirkungsvoll. Die eigens entwickelte Software von Innowist kombiniert datenbasierte Zielgruppenansprache mit einfacher Bewerbungserfahrung – ideal für Unternehmen, die ihre offenen Stellen schneller und planbarer besetzen möchten.
Als Berater und Unternehmer kennt Nabel die Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe nicht nur theoretisch, sondern aus eigener Praxis. Genau deshalb legt er besonderen Wert auf persönliche Begleitung, transparente Prozesse und Lösungen, die tatsächlich funktionieren – von der ersten Bewerberkampagne bis zur erfolgreichen Einstellung.
Weitere Einblicke in seine Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil.
WEITERE BLOGARTIKEL
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc
©2023 Innowist